- schwächen
-
* * *
schwä|chen ['ʃvɛçn̩] <tr.; hat:1. der körperlichen Kräfte berauben; kraftlos, schwach machen:das Fieber hat sie geschwächt; die Krankheit hat seinen Körper sehr geschwächt; ein geschwächtes Immunsystem.Syn.: ↑ angreifen, ↑ anstrengen, ↑ aufreiben, ↑ entkräften, Kräfte kosten, ↑ schlauchen (ugs.), ↑ strapazieren, ↑ zehren an, ↑ zusetzen.Zus.: abschwächen, hungergeschwächt.2. seiner Wirksamkeit berauben; in seiner Wirkung herabsetzen, mindern:jmds. Ansehen, Macht schwächen; der Fehlschlag schwächte ihre Position.* * *
schwạ̈|chen 〈V. tr.; hat〉1. jmdn. \schwächen jmds. Kraft mindern, jmdn. ermüden, entnerven2. etwas \schwächen etwas vermindern, geringer machen● jmds. Ansehen \schwächen herabsetzen, vermindern; ein durch Krankheit geschwächter Körper [<mhd. swechen „kraftlos machen, beschimpfen“]* * *
schwạ̈|chen <sw. V.; hat [mhd. swechen]:das Fieber hat ihn geschwächt;Ü den Gegner durch fortgesetzte Angriffe s.;ein geschwächtes Immunsystem.2. seiner Wirksamkeit berauben; in seiner Wirkung herabsetzen, mindern; weniger wirkungsvoll machen:jmds. Macht s.;der Fehlschlag schwächte seine Position.* * *
schwạ̈|chen <sw. V.; hat [mhd. swechen]: 1. der körperlichen Kräfte berauben; kraftlos, ↑schwach (1) machen; ↑entkräften (1): das Fieber hat ihn, seinen Körper geschwächt; das hat seine Gesundheit, Konstitution geschwächt (verschlechtert, gemindert); Nur Kinder oder geschwächte, kranke Personen kommen ... durch ihren Biss um (Grzimek, Serengeti 187); ein geschwächtes Immunsystem; den Gegner durch fortgesetzte Angriffe s.; Ü Ein geschwächter Mittelstand verfällt dem Radikalismus nur allzu leicht (Fraenkel, Staat 197). 2. seiner Wirksamkeit berauben; in seiner Wirkung herabsetzen, mindern; weniger wirkungsvoll machen: jmds. Ansehen, Prestige, Macht s.; der Fehlschlag schwächte seine Position; ... sollten die politischen Parteien ausschalten oder ihren Einfluss entscheidend s. (Fraenkel, Staat 327). ∙ 3. ↑entehren (b): Blandinen, dein gleißendes Töchterlein, schwächt, zur Stunde jetzt schwächt sie ein schändlicher Knecht! (Bürger, Lenardo u. Blandine); Weiter wurde ... beschlossen und geordnet: welcher vom Adel geboren und herkommen ist und Frauen und Jungfrauen schwächte (Hebbel, Agnes Bernauer III, 13).
Universal-Lexikon. 2012.