schwächen

schwächen

* * *

schwä|chen ['ʃvɛçn̩] <tr.; hat:
1. der körperlichen Kräfte berauben; kraftlos, schwach machen:
das Fieber hat sie geschwächt; die Krankheit hat seinen Körper sehr geschwächt; ein geschwächtes Immunsystem.
Syn.: angreifen, anstrengen, aufreiben, entkräften, Kräfte kosten, schlauchen (ugs.), strapazieren, zehren an, zusetzen.
Zus.: abschwächen, hungergeschwächt.
2. seiner Wirksamkeit berauben; in seiner Wirkung herabsetzen, mindern:
jmds. Ansehen, Macht schwächen; der Fehlschlag schwächte ihre Position.

* * *

schwạ̈|chen 〈V. tr.; hat
1. jmdn. \schwächen jmds. Kraft mindern, jmdn. ermüden, entnerven
2. etwas \schwächen etwas vermindern, geringer machen
● jmds. Ansehen \schwächen herabsetzen, vermindern; ein durch Krankheit geschwächter Körper [<mhd. swechen „kraftlos machen, beschimpfen“]

* * *

schwạ̈|chen <sw. V.; hat [mhd. swechen]:
1. der körperlichen Kräfte berauben; kraftlos, schwach (1) machen; entkräften (1):
das Fieber hat ihn geschwächt;
Ü den Gegner durch fortgesetzte Angriffe s.;
ein geschwächtes Immunsystem.
2. seiner Wirksamkeit berauben; in seiner Wirkung herabsetzen, mindern; weniger wirkungsvoll machen:
jmds. Macht s.;
der Fehlschlag schwächte seine Position.

* * *

schwạ̈|chen <sw. V.; hat [mhd. swechen]: 1. der körperlichen Kräfte berauben; kraftlos, ↑schwach (1) machen; ↑entkräften (1): das Fieber hat ihn, seinen Körper geschwächt; das hat seine Gesundheit, Konstitution geschwächt (verschlechtert, gemindert); Nur Kinder oder geschwächte, kranke Personen kommen ... durch ihren Biss um (Grzimek, Serengeti 187); ein geschwächtes Immunsystem; den Gegner durch fortgesetzte Angriffe s.; Ü Ein geschwächter Mittelstand verfällt dem Radikalismus nur allzu leicht (Fraenkel, Staat 197). 2. seiner Wirksamkeit berauben; in seiner Wirkung herabsetzen, mindern; weniger wirkungsvoll machen: jmds. Ansehen, Prestige, Macht s.; der Fehlschlag schwächte seine Position; ... sollten die politischen Parteien ausschalten oder ihren Einfluss entscheidend s. (Fraenkel, Staat 327). ∙ 3. entehren (b): Blandinen, dein gleißendes Töchterlein, schwächt, zur Stunde jetzt schwächt sie ein schändlicher Knecht! (Bürger, Lenardo u. Blandine); Weiter wurde ... beschlossen und geordnet: welcher vom Adel geboren und herkommen ist und Frauen und Jungfrauen schwächte (Hebbel, Agnes Bernauer III, 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwächen — V. (Mittelstufe) jmdm. körperliche Kraft entziehen, jmdn. schwach machen Synonym: entkräften Beispiele: Die Krankheit hat ihn geschwächt. Langes Lesen kann die Augen schwächen …   Extremes Deutsch

  • Schwächen — [Weaknesses] (Bert Brecht), is a work by Juan Maria Solare for any voice and any melodic instrument. It was composed in Cologne, Germany in November 1993, and lasts two minutes. It was first performed in two versions: by Ligia Liberatori… …   Wikipedia

  • schwächen — ↑paralysieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schwächen — Schwchen, verb. reg. act. schwach oder schwächer machen, in allen figürlichen Bedeutungen des Beywortes. Vieles Lesen schwächt die Augen. Traurigkeit schwächt die Kräfte, Sir. 38, 19. Jemandes Ansehen schwächen. Den Feind durch eine Niederlage… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwächen — 1. angreifen, anstrengen, aufreiben, auslaugen, ausmergeln, beeinträchtigen, belasten, entkräften, ermüden, erschlaffen, erschöpfen, kraftlos/matt machen, mitnehmen, reduzieren, schädigen, strapazieren, traktieren, zehren, zermürben, zerrütten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwächen — schwạ̈·chen; schwächte, hat geschwächt; [Vt/i] 1 etwas schwächt (jemanden / etwas) etwas macht jemanden körperlich schwach ↔ etwas kräftigt jemanden <jemandes Gesundheit, jemandes Herz schwächen>: Das Fieber hat ihn so geschwächt, dass er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwächen — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwächen — schwächenv 1.jnverführen,deflorieren.Manmachteine(n)willensschwach.1500ff. 2.etwaufbrechen,erbrechen.Rotw1930ff. 3.trinken,zechen.Stammtentwederausjidd»schophach=erhatausgegossen«oderistverkürztaus»Geldschwächen=Geldvertrinken«.Kundenspr.1650ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwächen — schwạ̈|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stärken-Schwächen-Analyse — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die SWOT Analyse (engl. Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”